: Lagerkommandant gesteht
Schuldbekenntnis von Dusko Sikirica, Kommandant des berüchtigten serbischen Gefangenenlagers Keraterm, vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal
DEN HAAG dpa ■ Vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal hat erstmals ein Kommandant eines der berüchtigten Gefangenenlager der Serben im Bosnienkonflikt seine Schuld bekannt. Ein halbes Jahr nach Beginn des Prozesses gegen ihn und zwei Stellvertreter legte der bosnische Serbe Dusko Sikirica (37) überraschend ein Teilgeständnis ab. Er gestand seine Mitwirkung an der Verfolgung von Muslimen und Kroaten durch so genannte ethnische Säuberungen im Nordwesten von Bosnien.
Die Anklage verzichtete daraufhin auf alle weiteren Anklagepunkte, darunter Völkermord und Beihilfe zum Völkermord. In einer Absprache mit der Verteidigung erklärte sich die Anklage einverstanden, dass ihm eine Haftstrafe von mindestens zehn Jahren und höchstens 17 Jahren auferlegt wird. Auch Sikiricas Stellvertreter Damir Dosen (34) bekannte sich der Verfolgung von Muslimen und Kroaten schuldig. In seinem Fall wurde eine Haftstrafe zwischen fünf und sieben Jahren empfohlen. Sikiricas zweiter Stellvertreter, Dragan Kolundžija (41), hat sich bereits letzte Woche schuldig bekannt. Anklage und Verteidigung haben sich verpflichtet, auf Berufungsanträge zu verzichten, falls die Richter bei ihren Urteilen innerhalb der vorgeschlagenen Strafrahmen bleiben.
TV-Bilder ausgemergelter und misshandelter Häftlinge aus dem Lager Keraterm hatten 1992 international Erschütterung ausgelöst. Die Berichte waren maßgebend für die Gründung des UN-Tribunals 1993 durch den UN-Sicherheitsrat. Neben unmenschlicher Behandlung der Inhaftierten war den drei Angeklagten unter anderem ein Massaker an 180 Häftlingen vorgeworfen worden. Die Angeklagten hatten sich zu Beginn des Verfahrens zu allen Anklagepunkten für nicht schuldig erklärt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen