: St. Georg macht blau
■ Beschäftigungsprojekt mit City-Rangern soll Sicherheitsgefühl verbessern
Auch durch St. Georg tigern jetzt City-Ranger. Die sechs Männer mit dunkelblauen Hosen und hellblauen Hemden weist ein Namensschild mit Hamburg-Wappen sichtbar als Mitarbeiter des „City-Service St. Georg“ aus. Das Projekt des Trägers Beschäftigung und Bildung soll das Miteinander der Menschen in dem Stadtteil verbessern und dazu beitragen, dass sie sich wohler fühlen.
Helmut Voigtland vom Bürgerverein St. Georg, der sich das Projekt zusammen mit Sozialsenatorin Karin Roth (SPD) Anfang des Jahres ausgedacht hat, versteht die sechs Ranger als „Stadtteilwächter“. Sie sollen Ortsfremde mit Auskünften versorgen, auf Ansammlungen von Schmutz und Müll Acht geben, hilflosen Betrunkenen und Drogenabhängigen helfen und bei Problemen die Polizei rufen.
Konkret heißt das zum Beispiel, dass sie dafür sorgen sollen, dass Männer nicht einfach ins Gebüsch pinkeln und Junkies nicht die Spielplätze besetzen oder den neuen Lohmühlenpark. „Es wird Aufgabe des City-Service sein, zu sagen: Bitte nicht hier!“, sagt Voigtland. Wo die Abhängigen denn sonst hin sollen? „In die zuständigen Einrichtungen“, sagt Senatorin Roth. „Wir wollen niemanden von der Straße weghaben“, versichert Helmut Wiederhold, der Vorsitzende des Stadtteilbeirats. „Aber die Bevölkerung hat ein Recht auf einen sozialverträglichen Umgang miteinander.“ Jemand, der die Gebüsch-Pinkler anspreche, helfe schon weiter, sagt Torsten Seeland, der Leiter des Polizeikommissariats. „Das wird ordnungspolitische Effekte haben.“
Im Bezirk Mitte läuft ein ähnliches Projekt aus Sicht der Sozialbehörde erfolgreich, auch wenn sich dort noch nicht sagen lässt, wie gut die angestrebte Qualifizierung der Beschäftigten und ihre Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt geklappt hat. Anhaltspunkte hierfür bietet der S-Bahn-Service: Fast die Hälfte der MitarbeiterInnen bekommt hinterher reguläre Jobs. Gernot Knödler
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen