: Scholz fordert Rasterfahndung
Hamburgs Innensenator Olaf Scholz (SPD) fordert die Entwicklung einer bundesweiten Rasterfahndung als Konsequenz aus der Tatsache, dass einer der mutmaßlichen Attentäter von New York als Student in Hamburg gelebt hat. Wie Scholz in einem Interview mit dem Hamburger Abendblatt sagte, sollen mit diesem Instrument auch „solche unauffälligen Personen“ erfasst werden. Auch der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Konrad Freiberg, forderte ges-tern in Hamburg eine „Neuorientierung der Rasterfahndung“. Zudem müsse der Datenschutz „grundlegend überprüft werden“. Er erfordere mittlerweile einen Aufwand, „der zum Teil nicht mehr nachvollziehbar ist“. Die Rasterfahndung wurde in Deutschland Ende der Siebziger Jahre eingeführt. Man versteht darunter den Abgleich personenbezogener Daten einer großen Gruppe von nicht verdächtigen Personen, beispielsweise alle Ausländer, nach bestimmten Merkmalen. Erlaubt ist die Rasterfahndung derzeit nur bei Straftaten von „erheblicher Bedeutung“. Sie muss von einem Richter oder - bei Gefahr im Verzug - vom Staatsanwalt angeordnet werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen