: Rechte Demo in Frankfurt
„Freie Kameradschaft“ marschierte durch die Innenstadt. „Plattform gegen Rechts“ startete Gegenaktion
FRANKFURT (ODER) dpa ■ Unter starken Sicherheitsmaßnahmen sind am Samstag rund 100 Mitglieder der rechtsextremen „Freien Kameradschaft“ durch Frankfurt (Oder) marschiert. Zwei von etwa 60 Gegendemonstranten nahm die Polizei in Gewahrsam, nachdem sie Platzverweise nicht befolgt hatten. Ebenso wurden zwei Personen aus dem rechtsextremen Lager vorläufig festgenommen. Insgesamt sprachen die Sicherheitskräfte 27 Platzverweise aus, überprüften bei 29 Personen die Identität und stellten acht CDs mit rechtsradikalem Liedgut sicher, teilte die Polizei mit. Sie hatte über 340 Beamte im Einsatz.
Zeitgleich veranstaltete die überparteiliche „Plattform gegen Rechts“ in der Innenstadt eine Gegenaktion mit Reden und Diskussionsrunden. An ihr nahmen etwa 200 Frankfurter teil, darunter Politiker der im Stadtparlament vertretenen Parteien. Frankfurts Polizeipräsident Hartmut Lietsch hatte die Rechten-Demonstration, die unter dem Motto „Gegen Globalisierung und Eurowahn“ stand, vor dem Hintergrund der Terroranschläge in den USA zunächst untersagt. Das Verwaltungs- und später das Oberverwaltungsgericht ließen den Marsch jedoch zu. Auf ihrem Zug durch die Innenstadt forderten die Rechtsextremen Solidarität mit Palästina. Viele der Teilnehmer trugen Palästinensertücher um den Hals. Während der Abschlusskundgebung sprach auch der Hamburger Neonazi Christian Worch. Er setzte mögliche Vergeltungsmaßnahmen der USA für die Angriffe auf New York und Washington mit Völkermord gleich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen