: Lehrer hetzen gegen die USA
DRESDEN ap ■ In Sachsen stehen drei Lehrerinnen im Verdacht, die Terroranschläge in den USA vor ihren Schülern gerechtfertigt zu haben. Eine Radebeuler Grundschullehrerin wurde vom Dienst beurlaubt, weil sie während des Unterrichts Verständnis für die Gewalttaten gezeigt haben soll. Ein Sprecher des Kultusministeriums in Dresden bestätigte gestern einen Bericht der Sächsischen Zeitung. Die Behörde habe bei ihrer Entscheidung darauf hingewiesen, dass von Lehrern Loyalität gegenüber dem Grundgesetz und dem Freistaat erwartet werde. Die Interessen der Kinder würden in solchen Fällen höher bewertet als das Recht des Lehrers auf freie Meinungsäußerung. Auch an einem Gymnasium in Hohenstein-Ernstthal wurde eine Lehrerin supendiert. Sie soll nach den Anschlägen gesagt haben, dass die USA endlich einen Denkzettel bekommen hätten. Das Regionalschulamt geht Hinweisen in einem weiteren Fall nach.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen