: Deutsche Oper wird 40 Jahre
Mit einer Galavorstellung von Mozarts „Don Giovanni“ feiert die Deutsche Oper Berlin heute ihr 40- jähriges Jubiläum. Das Haus im West-Berliner Stadtteil Charlottenburg war am 24. September 1961 in der Nachfolge der im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstörten Städtischen Oper eröffnet worden. Bis dahin war der Opernbetrieb als Provisorium im Theater des Westens untergekommen. Bei einem Wettbewerb im Jahr 1955 entschied sich eine Jury für den vom Bauhaus-Architekten Fritz Bornemann vorgelegten Entwurf eines neuen Gebäudes. Das Haus sollte den Anspruch eines demokratischen Theaters erfüllen: kein Prunk, keine Logen für Honoratioren, ideale Sicht- und Hörverhältnisse für alle 1.900 Zuschauer. Eröffnet wurde das Opernhaus mit „Don Giovanni“ in der Regie von Carl Ebert, der seit 1954 Intendant gewesen war. Zur heutigen Geburtstagsfeier steht Mozarts „Don Giovanni“ nun wieder auf dem Programm – allerdings diesmal in einer Inszenierung aus dem Jahr 1973 von Rudolf Noelte.DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen