piwik no script img

„Grünes Geld“ zieht um

Die Fachmesse für ökologisch-ethische Kapitalanlagen findet im nächsten Jahr in Niedersachsen statt

Die nächste Messe für ökologisch-ethische Kapitalanlagen „Grünes Geld“ wird vom 15. bis 17. Februar 2002 in Hannover stattfinden. „Der Umzug ist beschlossene Sache“, heißt es beim Öko-Zentrum NRW in Hamm. In diesem Jahr fand sie zeitgleich mit der Internationalen Grünen Woche in Berlin statt. Das habe „den Bekanntheitsgrad deutlich erhöht“, so der Geschäftsführer des Öko-Zentrums, Manfred Raschen. Rund 40 Aussteller boten Informationen zu ökologischen Finanzprodukten bis zum Research. Doch sei auch deutlich geworden, dass Grünes Geld einer klareren Positionierung bedürfe. Deshalb greife man „den Wunsch der Aussteller auf“, so Raschen, und gliedere sie nunmehr an eine reine Finanzmesse an statt an eine landwirtschaftlich geprägte Veranstaltung.

In Hannover wird die Messe parallel zur CapitalWorld stattfinden, einer Fachmesse für Kapitalanlagen, die privaten und professionellen Anlegern nicht nur Aktien, Wertpapiere, Fonds oder Versicherungen offeriert, sondern nach eigenen Angaben auch die Bereiche Immobilien und Kunst abdecken will. Nach Auskunft der Deutschen Messe AG, dem Kooperationspartner des Öko-Zentrums NRW, will man damit als neue Zielgruppe Kapitalanleger ansprechen, die „persönliche Rendite mit gesellschaftlichem Nutzen zu verbinden suchen“.

Auf Grund gewachsenen Umweltbewusstseins sowie verbesserten Rahmenbedingungen vor allem zur Förderung erneuerbarer Energien verzeichneten die Öko-Anlagen ein sprunghaftes Wachstum: Die Bundesbürger investierten in diese Anlageform in den letzten zwei Jahren rund vier Milliarden Mark. Ein weiterer Grund für das „stetig steigende Interesse an Öko- und Sozialinvestments“ sei die Tatsache, so das Öko-Zentrum, dass „sie sich gegenüber den Kurseinbrüchen an der Börse als weitgehend resistent erwiesen“. Das bisherige Messekonzept will man beibehalten. Es werde wieder einen Kongress geben, zudem eine wissenschaftliche Marktforschung sowie Beratungsangebote für Neueinsteiger. TAZ

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen