piwik no script img

■ QUERBEETAlternativen zum Überlebenskampf

Alternativen zum brutalen Überlebenskampf in der Obdachlosigkeit wollen sie bieten – und gleichzeitig alltägliche Erfahrungen für die Betroffenen verarbeitbar machen: Initiativen wie das Most United Knowledgeable Artists Project aus Johannesburg, das 1995 als Theaterprojekt obdachloser Straßenkinder begann, die jetzt in Hamburg auftreten. Den Rahmen für die Stücke, die die eigenen Erfahrungen der Beteiligten ebenso thematisieren wie die Situation an Orten sozialer Brennpunkte, bietet die KinderKulturKarawane. Zu sehen sind im Einzelnen das Stück The Chain, in dem sich ein Jugendlicher aus Überforderungsgefühl einer Gang in Johannesburg anschließt und Miss-brauchs-, Gewalt- und Drogenerfahrungen macht, sowie Days in Hillbrow, ein Stück über einen korrupten Drogenbaron, der ganz nebenbei noch Politiker ist.

The Chain: heute, 20 Uhr, Werkstatt 3; Days in Hillbrow: In der Zone, Gaußstraße 25

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen