: Berlin Babylon
D 1996-2000, Regie: Hubertus Siegert; Dokumentarfilm; 88 Min.
Hubertus Siegert verfolgte die Bauarbeiten in der Hauptstadt von 1996 bis 1999 und wirft dabei einen kritisch-ironischen Blick auf das Baufieber. Politiker, Architekten, Bauherrn und Beamte stellen sich immer wieder die Frage, wie man Berlin ein neues Gesicht geben kann, wie man den Städtebau der Moderne mit der Geschichte vernetzen kann.
Soll man das von der DDR-Regierung gesprengte Berliner Stadtschloss wieder historisch aufbauen, den Palast der Republik am Schlossplatz ersatzlos entfernen? Oder lieber nicht? „Keinen Sentimentalitäten nachgehen“, so das Urteil eines Architekten. Sehr angenehm ist, dass auf Statements und Interviews verzichtet wird. Stattdessen konzentriert man sich auf Gesprächsfragmente und der Körpersprache von Menschen bei der Arbeit. Die Kamera fährt in Hinterhöfe, Treppenhäuser, über Häusertrümmer und leere städtische Räume. Siegert montiert die unterschiedlichen Aspekte zu einer dokumentarischen Vision. Die Orginal-Filmmusik von den Einstürzenden Neubauten fungiert dabei als Kommentar zu diesem Stückchen Zeitgeschichte.
Babylon A & B, Blow UP, Broadway, Cinema Paris, CineStar im Sony Center, Hackesche Höfe (D mit engl. Untertiteln)
Außerdem starten:
VizonteleKomödie, Türkei 2001, Regie: Yilmaz Erdogan/Ömer Faruk Sorak; mit Yilmaz Erdogan, Demet Akbag, Altan Erkekli u. a.; 110 Min. Eiszeit (OmU), Karli (OmU), Rollberg (OmU), Zoo Palast (OmU), Royal Palast (OmU)
Mob-Cops - Unerbittlich, unbestechlichActionfilm, Argentinien 1997, Regie: Jorge Nisco/ Daniel Barone; mit Carlos Calvo; Adrian Suar, Rodolfo Ranni u. a.; ca. 90 Min. Kant Kino, Kosmos, UFA-Palast Treptow, Royal Palast
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen