piwik no script img

surfen im netzWeltWeitWeg

Tschad

Die Landesinformationsseiten (www.dse.de/za/lis/tschad/homepage.htm) geben mit aktuellen Informationsquellen und authentischen Materialien einen fundierten Überblick über das Land.

Auswärtiges Amt

Aufgrund der politischen Lage raten die Länderseiten des Ministeriums (www.auswaertiges-amt.de) von „nicht unbedingt erforderlichen Reisen“ in den Tschad ab.

Presse

Das englischsprachige News-Portal für den afrikanischen Kontinent. Unter „Chad“ lassen sich mit einem Klick alle Meldungen der letzten vier Wochen abrufen: http://allafrica.com/chad.

Lonely Planet

Eine der wenigen Online-Reiseführer im Netz, der Informationen für Individualreisende in den Tschad aufbereitet: (www.lonelyplanet.com/destinations/africa/chad). Die Website spricht eine dezidierte Reisewarnung aus.

Wetter

Die Zeiten von Sonnenauf- und -untergang und die Wettervorhersage für die nächsten vier Tage in der Hauptstadt N’Djamena: http://de.weather.yahoo.com/3473/index_c.html.

amnesty international

„Folter ist im Tschad weit verbrietet“, heißt es bei amnesty (ai) unter dem Titel „Ein Land unter der Willkürherrschaft der Sicherheitskräfte mit stillschweigender Zustimmung anderer Länder“. Die erschreckenden Jahresberichte sind unter www.amnesty.de/berichte/afr20/f_index.htm nachzulesen.

Flüchtlinge

Ungefähr 50.000 Einwohner sind auf der Flucht, davon leben 40.000 allein im südwestlichen Nachbarstaat Kamerun. Gute Hintergrundinformationen auf den Seiten: www.refugees.org/world/countryindex/chad.htm.

Öl macht arm?

Im letzten Jahr wurde mit der Erschließung von Erdölfeldern im Süden des Landes begonnen. Ab 2003 wollen Esso, Chevron und Petronas täglich 225.000 Barrel aus 300 Bohrlöchern fördern (www.erdoel-tschad.de). Über die weitreichenden Konsequenzen und den Bau einer über 1.000 Kilometer langen Pipeline quer durch Kamerun bis zum Atlantikhafen Kribi informiert die Seite: www.uni-muenster.de/PeaCon/wuf/wf-98/9830501m.htm

Karten

Kartenmaterial unter: www.izf.net/izf/Documentation/Cartes/Pays/Tchad.htm.

Sprachen

Maba, Mbum, Sara und Teda sind neben Arabisch und Französisch die wichtigsten Sprachen der zirka 200 verschiedenen Völker (www.ethnologue.com/show_country.asp?name=Chad), die im Tschad leben: www.worldlanguage.com/German/Countries/Chad.htm.

Reisebericht

Ein kurzer Reisebericht mit guten Fotos zeigt abgelegene Landschaften – und einen Panzer und der Wüste: www.sahara-info.ch/Tschad/Katja/Katja_3.htm. TILL BARTELS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen