piwik no script img

Der kleine Eisbär

D 2001, Regie: Piet de Rycker und Thilo Rothkirch; Zeichentrickfilm; 78 Min.

Lars der kleine Eisbär ist längst ein Superstar. Gezeichnet vom niederländischen Illustrator Hans de Beer, wurden weltweit rund 10 Millionen Kinderbücher mit ihm verkauft. Als ständiger Gast in der „Sendung mit der Maus“ hat Lars traumhafte Einschaltquoten und die Deutsche Post hat den tapsigen Polarbären sogar auf einer Sondermarke verewigt. Da wurde es also höchste Zeit, ihn auch auf die Kinoleinwand zu stemmen. Der Film erzählt von Lars und seinen Freunden Robby der Robbe, Greta dem Eisbärmädchen, Pieps der Schneegans, Lena dem Schneehasen, Orca dem Wal und dem kleinen Eskimomädchen Manili, die gemeinsam ein riesiges Fischfangschiff bekämpfen, das die Umwelt bedroht ... Klein Eisbärs großes Abenteuer wurde von mehr als 300 Zeichnern bearbeitet und auch markante Stimmen fehlen nicht. Dabei sind unter anderem Harry Rowohlt, Dirk Bach, Anke Engelkes, Jochen Busse, Mike Krüger, Ingolf Lück, Vanessa Petruo (von den „No Angels“) und Wolfgang „Käpt‘n Blaubär“ Völz.

Astra, Blauer Stern Pankow, Broadway, CinemaxX Colosseum, CinemaxX Hohenschönhausen, CinemaxX Potsdamer Platz, CineStar Hellersdorf, CineStar im Sony Center, CineStar Tegel, Filmtheater am Friedrichshain, Karli - Kinocenter im Forum Neukölln, Kino in der Kulturbrauerei, KinoCenter Spandau, Kinowelt in den Spreehöfen, Manhatten, Passage, Thalia Movie Magic, Titania Palast, UCI Kinowelt Friedrichshain, UCI Kinowelt Gropius Passagen, UCI Kinowelt Le Prom, UCI Kinowelt Zoo Palast, UFA-Palast Kosmos, UFA-Palast Treptow

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen