piwik no script img

Tote bei Schießerei in Israel

Während Israels Außenminister Peres mit palästinensischen Vertretern über die brüchige Waffenruhe spricht, eskaliert die Gewalt im Nahen Osten von neuem

JERUSALEM dpa/taz ■ Ein als israelischer Soldat verkleideter palästinensischer Extremist hat am Donnerstag auf dem Busbahnhof der nordisraelischen Stadt Afula das Feuer auf Passanten eröffnet und dabei zwei Menschen getötet. Sieben Israelis wurden durch Schüsse zum Teil lebensgefährlich verletzt. Der Attentäter, der die Uniform einer israelischen Elite-Einheit trug, wurde von Polizisten erschossen.

Der erste tödliche Terroranschlag im israelischen Kernland seit dem 9. September versetzte der bereits schwer erschütterten Waffenruhe zwischen Israel und den Palästinensern einen weiteren, schweren Schlag. Sie überschatteten auch ein neues Gespräch des israelischen Außenministers Schimon Peres mit dem palästinensischen Unterhändler Sajeb Erekat und Parlamentspräsident Ahmed Kurei in Jerusalem. Das Treffen, bei dem es um die Festigung der Waffenruhe gehen sollte, blieb nach Angaben Erekats ohne Ergebnis.

Der Täter von Afula kam nach Augenzeugenberichten mit einem Verkehrsbus zum Tatort. Dort richtete er sofort sein Sturmgewehr auf die Passanten und feuerte mehrere Salven auf sie ab. Ein israelischer Polizist tötete ihn daraufhin mit einem Schuss in die Brust. Die Identität des Mannes war auch Stunden nach dem Anschlag um die Mittagszeit nicht eindeutig geklärt.

Am Mittwochabend wurde in Jerusalem ein israelisches Paar in seinem Auto beschossen. Die Frau erlitt dabei schwere Kopfverletzungen. In Hebron kam es auch am Donnerstag wieder zu Schießereien zwischen Palästinensern und der israelischen Armee. Mehrere Palästinenser wurden leicht verletzt.

Inzwischen berichtete die israelische Friedensbewegung „Frieden Jetzt“, dass Israel seit der Wahl von Ariel Scharon mit dem Bau von 25 neuen jüdischen Siedlungen im besetzten Westjordanland begonnen hat. Den Angaben zufolge wird dies durch Luftaufnahmen bewiesen, die zwischen Februar und September aufgenommen wurden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen