: taz am vorabend
Wie der Handverkauf in Kneipen funktioniert
Handverkauf der taz am Vorabend des Erscheinungstages gibt es in Berlin und Hamburg.
In Berlin tragen zwölf HandverkäuferInnen die taz in sieben Touren abends in Kneipen und Restaurants der Berliner Stadtteile Kreuzberg, Schöneberg, Wilmersdorf, Charlottenburg, Mitte und Prenzlauer Berg. Sie sind jeweils ungefähr drei Stunden lang unterwegs.
Ein guter taz-Handverkäufer zeichnet sich aus durch seine enge Kundenbeziehung, die er sich in seiner idealerweise jahrelangen Austragsarbeit aufgebaut hat. Die schnelle Kontaktaufnahme wird durch eine möglichst originelle Anpreisung des taz-Titels erreicht. Bernd Thalhammer, dem die taz-Handverläufer unterstehen, berichtet von einem Mitarbeiter, der Gender-Studies studierte und das auch mit seinem Äußeren zeigte: Er verkaufte die taz im Wickelrock: „Die Verkäufe schnellten in die Höhe.“
Was AbonnentInnen an die taz bindet, schreckt Spontankäufer eher ab: die kontinuierliche, über Tage oder Wochen laufende Berichterstattung zu einem bestimmten Thema – die voraussetzt, dass man auch die Geschichte vom Vortag gelesen hat. In der Kneipe ist Emotionales gefragt. Und das Thema, über das alle im Moment sprechen.
Der Handverkauf ist extrem abhängig von der aktuellen Schlagzeile. Niemand will im Restaurant mit BSE konfrontiert werden, alle wollen etwas über das einsame Sterben der Hannelore Kohl lesen. Und die aktuelle, unsichere Weltlage bescherte den taz-Verkäufern – so traurig die Gründe sind – Verkaufszuwächse. In der ersten Woche verdoppelten sich die normalerweise erreichten Verkaufszahlen. Seither haben sich die Zuwächse bei + 20 Prozent eingependelt.
Der taz-Handverkäufer wird, wie alle MitarbeiterInnen der taz, voll mit seinem Produkt identifiziert. Meistgehörte Sätze: „Ihr müsst endlich mal über . . . schreiben!“ und „Früher war die taz anders!“
Für den taz-Verkauf in der Kneipe muss man den richtigen Moment abpassen: „Die Leute sollten entspannt, aber noch nicht zu abgefüllt sein, um Zeitung zu lesen“, sagt Thalhammer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen