piwik no script img

Für alle Fragen offen

Das Afghanische Kulturzentrum will nun Anlaufstelle für alle sein, die Beistand suchen. Zuerst kommt die Presse

Das Kamerateam steht bereit, und auch die Mitarbeiterinnen des Afghanisches Kommunikations- und Kulturzentrums wissen, was sie zu tun haben: die Haustür öffnen und hineingehen. Am Morgen nach dem Beginn der Angriffe auf Afghanistan geben sich hier in der Neuköllner Friedelstraße die Reporter die Klinke in die Hand. Das Kulturzentrum empfängt sie mit mehreren Mitarbeitern: Zwei stehen im Foyer, und im Nebenraum sitzt Abdullah Zekria.

Zekria ist Vorstandsmitglied des Zentrums und für die Pressearbeit zuständig. Die Nacht über hat er CNN gesehen, er ist offensichtlich müde. Und dennoch versucht er alle Fragen zu beantworten, besonders seinen Landsleuten: „Die Leute hier haben Vertrauen zu uns“, sagt er, und dass viele der rund 800 in Berlin lebenden Afghanen bei ihnen angerufen hätten – zum Teil unter Tränen. Sie fragen nach ihren Angehörigen, sie bitten, dass ihnen das Kulturzentrum direkten Kontakt nach Afghanistan herstellt, weil sie mit dem Telefon selbst nicht durchkommen. „Aber wir können ihnen auch nichts Neues sagen“, sagt Zekria. Was bleibt, ist der Versuch, den Leute eine Anlaufstelle zu geben und sie zu beruhigen. Doch dabei hat Zekria selbst wenig Hoffnung, dass es ein kurzer Krieg wird, in dem Zivilisten verschont bleiben.

Viele im Kulturzentrum plagen ähnliche Sorgen wie die Anrufer: Zwei Mitarbeiterinnen haben Verwandte in Kabul. Aber auch sie sind ohne Nachricht von ihnen, der Telefonkontakt ist bereits am Samstag abgebrochen. Eine der beiden,Terschkowa Obaid, sitzt in einer Sofaecke und beantwortet den Journalisten ebenso wie Zekria alle Fragen – gelegentlich auch deutlicher. „Waren heute schon Afghanen da?“ „Heute Morgen sind es nur Journalisten. Bei all den Presseanfragen kommt man telefonisch ja nicht zu uns durch.“

FRIEDERIKE GRÄFF

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen