piwik no script img

der messias

Mirza Ghulam Ahmad

Die Ahmadiyya-Bewegung ist eine junge islamische Glaubensgemeinschaft, die den Islam mit westlichen Erkenntnissen zu verbinden sucht. Sie wurde 1889 in der indischen Punjab-Region von Mirza Ghulam Ahmad gegründet, der sich gleichzeitig zum neuen Propheten und wiedergekehrten Messias erklärte. Nach seinem Tod im Jahr 1908 wurde die Bewegung von so genannten Kalifen angeführt.

Innerhalb des Weltislam gelten die Ahmadiyya vor allem wegen der Proklamation eines Propheten nach Mohammed als Häretiker. 1974 wurden sie aus der islamischen Weltgemeinschaft ausgeschlossen. Im Iran, im Irak und in Pakistan werden die Ahmadiyya unterdrückt und verfolgt. Hazrat Mirza Tahir Ahmad, der die Bewegung als vierter Kalif seit 1982 leitet, musste seinen Sitz aus Pakistan ins britische Exil verlegen.

Nach eigenen Angaben ist die Ahmadiyya-Bewegung weltweit in über 180 Ländern mit rund 20 Millionen Anhängern vertreten. In Pakistan sind es rund 1,6 Millionen, in Deutschland 40.000 Mitglieder.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen