piwik no script img

Stoff für die Soundkarte

Auch Musikdateien im MP3-Format sind mehrere Megabytes groß – vor allem in Peer-to-Peer-Netzen wie Napster und anderen Tauschringen macht sich dieser Umstand durch ewig lange Ladezeiten störend bemerkbar. Aber MP3 ist nicht die einzige Art der Musik, die aus dem Netz kommt. Kenner (und Profis) füttern die Soundkarte ihres PCs auch heute noch gern mit den Daten eines Midi-Files. Wenige Kilobytes reichen auch mal für komplette Songs. Nicht die Dichte der Daten, sondern ihre Intelligenz entscheidet. Midi ist digitale Musik pur, vom eigenen Computer erzeugt, nicht nur abgespielt wie auf einem schlechten CD-Player. Fast alles von Bach bis Beatles ist auch schon mal von mehr oder weniger begabten Interpreten ins Midiformat eingespielt worden, reizvoll gelegentlich, aber niemals vergleichbar mit der Qualität einer Reproduktion im MP3-Format. Erst die Technomusik in all ihren Untervarianten zeigt, was diese mehr als 20 Jahre alte Technik stattdessen leistet. Die Klangmuster, Schleifen und verschobenen Rhythmen klangen nie besser als so, wenn sie ohne Schnörkel und Umwege über Kompressionsverfahren direkt aus dem Chip kommen. Eine kleine, aber feine Sammlung erlesener Techno- und Trance-Dateien bekannter und unbekannter DJs ist unter hypertronic.tdd.co.uk/midi.htm zu finden. niklaus@taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen