piwik no script img

Berlin Hyp: neue Klage am Hals

Die in die Kritik geratene Berlin Hyp muss mit einer neuen Schadenersatzklage von Anlegern rechnen. Nach einem Bericht des Tagesspiegel fühlt sich die Interessengemeinschaft von Anlegern der Seniorenresidenz Potsdam-Voltairepark betrogen. Der Fonds habe die Berlin Hyp finanziert und sei zahlungsunfähig. Nach Ansicht der Anleger habe die Bank einen Kredit nur gewährt, weil Fonds-Initiator Jürgen Hanne bei der Berlin Hyp bereits mit anderen risikoreichen Immobiliengeschäften mit einer halben Milliarde Mark verschuldet war. So habe Hanne weiteres Geld bei den Anlegern einsammeln können, während die Berlin Hyp ihre riskanten Kredite durch Bürgschaften von Hanne absichern konnte. Die Bank hätte den Insolvenzantrag früher stellen müssen, sagte der Chef der Interessengemeinschaft geschädigter Anleger, Peter Stokowy. Die Berlin Hyp habe den Zusammenbruch von Hanne-Unternehmen um vier Monate verschleppt, um sich an Hannes Vermögen schadlos zu halten. In der Berlin Hyp ist nichts von einer Klage bekannt. Es gebe daher keine Grundlage für Schadenersatzforderungen. DDP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen