In Frisurfragen charakterfest

Schnittlauch auf dem Kopf, Lover im Pool, ARD in Afghanistan – die Inszenierung politischer Wirklichkeiten hat ihre eigenen Gesetze. „Erwartungsstabile“ Köpfe sind wichtiger als Werte, und Korrespondenten sind weitab vom Geschehen mittendrin

aus München KONRAD LISCHKA

„Parteiprogramme haben für Wähler doch nie eine Rolle gespielt.“ Wer das auf den Münchner Medientagen sagt, muss wohl ein recht arroganter PR-Berater oder ein ebensolcher Journalist sein. Aber nein. Sepp Dürr ist Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bayerischen Landtag – und ein ziemlich klar denkender Politiker dazu: „Sobald die Kameras angehen, bin ich in einer Inszenierung“, sagt er. Politik, PR und Journalismus scheinen endlich ihren Grundkurs in Konstruktivismus absolviert zu haben. Und die Feststellung, dass statt einer Realität nur Konstruktionen existieren, ermöglicht nun die Analyse, nach welchen Regeln und mit welchen Absichten diese entstehen.

Die wichtigste Regel: Politiker dürfen nicht überraschen. Da sind sich so illustre Personen wie Ex-Kohl-Berater Andreas Fritzenkötter, Noch-Scharping-Berater Moritz Hunzinger und N24-Chefredakteur Peter Limbourg einig. Diese Erwartungsstabilität wird zum Beispiel bei Angela Merkel inszeniert, indem sie bei ihrer Schnittlauch-Frisur bleibt. Ernsthaft! „Sie hätte ihren Stil verloren, wenn sie der breiten Meinung gefolgt wäre und sich hätte her- beziehungsweise hinrichten lassen“, sagt Hunzinger. Das negative Gegenbeispiel ist Rudolf Scharping. Sepp Dürr drückt das so aus: „Ein hölzerner Typ wird nicht plötzlich zum Pool-Lover, Pubertieren passt nicht zum Verteidigungsminister – das sind zu große Image-Sprünge.“ Kann Politik denn so einfach sein?

Nein, keine Sorge. Allerdings wird Politik heute über Personen vermittelt, während in den frühen Neunzigerjahren Wertorientierungen immerhin noch einen gewissen Einfluss auf das politische Handeln hatten: Wer sich als christlich-wertkonservativ sah, konnte zumeist auch mit der CDU in allen Dingen einer Meinung sein. Heute – die Erfolge von Blair, Schröder und die Kosovo-Kriegsbegeisterung der Grünen haben es gezeigt – funktioniert nur noch Schnittlauch.

Aber das auch nicht immer, Angela Merkel steht ja trotz Charakterfestigkeit in Frisurfragen nicht sonderlich gut als CDU-Vorsitzende da. Laut Hunzinger, weil „mit ihrer Person kein konkretes Sachversprechen“ verbunden wird. Anders bei Ronald Schill oder Renate Künast, die beide „konkrete Sachversprechen“ mit einem passenden, stabilen Image verbinden: Egal, ob BSE-sicher oder drogen-sicher – Hauptsache tough.

Doch stabiles Image ist nicht alles, es muss auch mit Bezugspunkten außerhalb der Inszenierung korrespondieren. Deshalb sieht Fritzenkötter Merkels Problem nicht beim Auftritt, sondern bei der Gesellschaft: „Die Mehrheit scheint noch immer nicht bereit für eine Frau in dieser Führungsposition zu sein.“ Und auch Scharpings Probleme sind nicht unbedingt auf die Insze-Dnierung zurückzuführen, meint Limbourg: „Der ist doch komplett durchgeknallt. Nicht wegen der Flugaffäre. So wie der Dinge an die Presse gibt, die als geheim eingestuft sind, können wir froh sein, dass im Verteidigungsfall der Bundeskanzler die Verantwortung trägt.“

Gerade hier funktionieren die Medien als selbstreferenzielles System mit beachtlicher Erwartungsstabilität. Zum Beispiel, wenn Sepp Dürr beschreibt, wie die so genannte Führungskompetenz entsteht: Medien schreiben sie einem Politiker so lange zu, bis innerparteiliche Kritiker ihre Positionen angesichts der vermeintlichen Dominanz abschwächen.

Das ist so lange kein Problem, wie die Medien ihre Konstruktionsleistung und deren Grundlagen aufzeigen. Wenn also ARD-Korrespondent Thomas Roth im Norden Afghanistans seine Berichte derzeit mit dem Satz beginnt, er sei mehrere hundert Kilometer von Kandahar entfernt, ist das eine gute Sache.

Und vielleicht hinterfragen die Zuschauer angesichts dieser Hinweise auch die Basis anderer Korrespondentenberichte. Denn gerade außerhalb von Krisenzeiten und -gebieten gilt noch viel mehr, was Siegfried Weischenberg, Vorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes, in aller Unschulfd fomuliert: „Es ist ja gar nicht so ungewöhnlich, dass ein Korrespondent weit entfernt vom Geschehen sitzt“ – und sich per Agenturmeldung und ausgiebigem Medienkonsum Einblicke verschafft. Zur Not über mehrere hundert Kilometer Entfernung.