: hamburgs südkurs
Gebühren für Spätstudis
Die neue Landesregierung der Hansestadt Hamburg, die CDU, FDP und Schill-Partei bilden, wird 1.000 Mark Gebühren pro Semester für Langzeitstudierende einführen. Bislang gibt es diese Gebühr in Baden-Württemberg.
Im Koalitionsvertrag steht: „Das Erststudium bleibt gebührenfrei.“ Dies endet jedoch im 5. Semester nach der Regelstudienzeit. Vorab, so heißt es einschränkend, sollten Maßnahmen ergriffen werden, die das Studium in der Regelzeit ermöglichen.
Allein an der Hamburger Universität wären nach Auskunft der Verwaltung mit 4.500 Studenten über zehn Prozent der Immatrikulierten von Langzeitgebühren betroffen. In Baden-Württemberg bekamen nach Einführung im Jahr 1998 insgesamt 34.000 Eingeschriebene einen Zahlungsbescheid. Fast die Hälfte von ihnen, so schätzt der „unabhängige AStA“ der Uni-Freiburg, gab daraufhin das Studium auf. kaj
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen