piwik no script img

skandal in philippsburg

17 Jahre ohne Sicherheit

Das Restvertrauen in die Sicherheit deutscher Atomkraftwerke ist in den letzten Wochen schwer erschüttert worden. 17 Jahre lang hat der Betreiber Energie Baden-Württemberg (EnBW) im AKW Philippsburg unbemerkt gegen die Sicherheitsbestimmungen verstoßen: Regelmäßig waren die Tanks des Not- und Nachkühlsystems für den Reaktorblock II zu gering gefüllt gewesen. Im Notfall wäre nicht genügend Kühlmittel für den Reaktor vorrätig gewesen. Bei EnBW traten wegen des Vorfalls zwei Vorstandmitglieder zurück, der zuständige Umweltminister von Baden-Württemberg, Ulrich Müller (CDU), dagegen blieb im Amt. Wegen der Pannen hat Bundesumweltminister Jürgen Trittin angeordnet, das Sicherheitsmanagement aller deutschen AKWs zu überpüfen. Am verganenen Freitag räumte EnBW ein, auch in ihren Atomkraftwerken Obrigheim und Neckarwestheim seien die Füllstände in den Kühlsystemen zu gering gewesen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen