piwik no script img

Neues bei Polizei und VS

■ Ruf doch mal an beim Verfassungsschutz

Im Kampf gegen den internationalen Terrorismus hat das Landesamt für Verfas-sungsschutz gestern ein „vertrauliches Hinweis-Telefon“ eingerichtet. Man müsse „auf eine aktuelle Lage besonders reagieren“, so Markus Beyer, Sprecher des Innensenators. Bereits seit dem 11. September seien zahlreiche Anrufe beim Verfassungsschutz eingegangen. Welcher Art diese Anrufe waren, wollte Beyer nicht näher erläutern. Der Verfassungsschutz habe eine beobachtende Position und müsse deshalb auch offen sein für Bürgerbeobachtungen. Die Gefahr des Denunziantentums sah Beyer durch ein solches Hinweistelefon nicht gefördert. „Es ist im Prinzip gut, wenn man aufmerksame Bürger hat“, so der Sprecher. Er vertraute der Kompetenz von Polizei und Verfassungsschutz. Diese würden die eingehenden Anrufe einschätzen und ernst zu nehmenden Hinweisen nachgehen.

Die „Polizeiarbeit erleichtern“ soll nach Vorstellungen von Polizeipräsident Eckhard Mordhorst die Einführung des Fingerabdrucks in Personalausweisen und Pässen. Die bisher enthaltenen Beschreibungsmerkmale wie Größe und Augenfarbe seien „unpräzise“, so Mordhorst gestern. Über die technische Umsetzung der Fingerabdrucküberprüfung durch Streifenwagen konnte Polizeipressesprecher Heiner Melloh noch nichts sagen. Auch Art und Dauer einer möglichen Ausweisumstellung seien noch genauer zu klären. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen