: zu hause schmeckt’s am besten
Mit Bangalore hat Bundeskanzler Gerhard Schröder gestern das Zentrum der indischen Computer- und Luftfahrtindustrie angesteuert. In der über sieben Millionen Einwohner zählenden Stadt im Süden des Landes wollte Schröder deutsche Firmen besichtigen, die sich in wachsender Zahl dort niederlassen. So stand der Besuch eines Informationstechnologie-Entwicklungszentrums von Siemens auf dem Programm des Bundeskanzlers. Außerdem war eine Visite des Software-Campus des größten indischen IT-Konzerns Wipro Technologies geplant. Schröder betonte, dass Deutschland internationaler werden wolle und deshalb auch gerne Arbeitskräfte aus Indien im Rahmen der Green-Card-Regelung Zutritt gewähren wolle. Während deutsche Unternehmen unter einem Mangel an Fachkräften leiden, hält sich die Begeisterung indischer Software-Spezialisten jedoch in Grenzen. Die indische Software-Industrie fordert nunmehr, dass nicht nur Individuen, sondern auch Firmen erleichterten Zugang erhalten sollen. FOTO: JÖRG BÖTHLING/AGENDA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen