verboten:
Guten Tag,
meine Damen und Herren!
Berlinerinnen und Berliner werden zwar immer älter, sterben aber früher als andere Durchschnittsdeutsche. Das geht aus dem jüngsten Jahresgesundheitsbericht der Senatorin Gabriele Schöttler hervor. Demnach würden Berlinerinnen in der Regel knapp 80 Jahre alt, ihre männlichen Leidensgenossen – mit Ach und Krach – 74 und ein paar Zerquetschte. Was tun? Weniger saufen, weniger rauchen! Mehr Sport treiben! Und lachen, denn Lachen ist gesund. Das wussten offenbar auch die drei Berliner, die vor einer Schweriner Diskothek das Lachen zu Markte trugen: Abgefüllt in handlich-bunte Luftballons wollten sie dort Lachgas unter die Leute bringen, auf dass ein Jauchzen und Jubilieren ertöne. Die Polizei allerdings machte dem Treiben ein Ende.
Und das Lachen steckt im Hals.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen