piwik no script img

Vorteile für Sparer

Anleger haben ab nächstem Jahr höhere Freibeträge

Die Umstellung auf Euro bringt auch Sparern geringfügige Vorteile: Ab Januar 2002 gelten höhere Sparerfreibeträge. So könnten Alleinstehende künftig 16 Euro und Ehepaare 32 Euro mehr an Kapitalerträgen steuerfrei kassieren. Der maximale Freibetrag liege dann für Alleinstehende bei 1.601 Euro (bisher 3.100 Mark, entsprechend 1.585 Euro), für Ehepaare mit gemeinsamer Veranlagung bei 3.202 Euro (bisher 6.200 Mark, entsprechend 3.170 Euro). Darauf weist der Bundesverband deutscher Banken (bdb) hin.

Den Sparerfreibetrag kann jeder geltend machen, indem er seinen Banken für Konto, Sparbuch oder Wertpapierdepot einen Freistellungsauftrag erteilt. Die Anträge gibt es bei den Instituten. Diesen Betrag kann man auch auf mehrere Konten und Depots bei verschiedenen Instituten verteilen, doch darf deren Summe die genannten Freibeträge nicht übersteigen. „Der Kunde entscheidet, bis zu welcher Höhe ihm die Bank Kapitalerträge ohne Steuerabzug auszahlen kann“, so der Bankenverband.

Allein wegen der Euro-Umstellung werden nach bdb-Angaben allerdings keine neuen Freistellungsaufträge fällig. Die jeweiligen Banken rechnen die bisherigen DM-Beträge automatisch in Euro um. Haben Sparer ihren Freibetrag in D-Mark auf mehrere Institute verteilt und ausgeschöpft, lohne es sich, neue Freistellungsaufträge zu erteilen, um die neue Höchstgrenze auszuschöpfen. TAZ

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen