schneller vorlauf: Tierisch spät
Das ZDF-Nachtstudio macht in letzter Zeit hauptsächlich durch Formatentwicklung auf sich aufmerksam. Nachdem im September in einer TV-Trilogie Kritisches und Kindisches zum Fernsehen versendet wurde, steht nun eine weitere Fortsetzungsserie in Form eines Viererpacks auf dem Spätprogramm. „Mensch und Tier – Geschichte einer heiklen Beziehung“ heißt es ab heute vier Mittwoche lang, immer so gegen und nach Mitternacht. Und gleichzeitig wurde ein ebenso namiges Buch crosspromoted. Mit Beiträgen der 16 geladenen Nachtstudio-Gäste, von denen die vier ersten über die Koevolution und das Leben mit Tieren plaudern werden. Die Experten unterschiedlicher Disziplinen sind: der Historiker Paul Münch, die Autorin Katja Lange-Müller, die Philosophin Ursula Wolf und der Biologe Josef H. Reichholf. Tiere müssen leider draußen bleiben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen