piwik no script img

Papua-Kämpfer ermordet

Wer den Anführer der Unabhängigkeitsbewegung im indonesischen Teil Neuguineas tötete, ist noch unklar

JAKARTA ap ■ Der Führer der Unabhängigkeitsbewegung im indonesischen Teil der Pazifikinsel Neuguinea ist am Sonntag einem Attentat zum Opfer gefallen. Der 64-jährige Theys Eluay wurde entführt und wenige Stunden danach ermordet, wie die Polizei mitteilte. Konkrete Hinweise auf die Täter gebe es nicht.

Eluays Frau Yaneke machte die indonesischen Sicherheitskräfte für den Mord an ihrem Mann verantwortlich.

Nach der Nachricht vom Tod Eluays gingen Demonstranten auf die Straße und setzten Reifen in Brand. Die Polizei reagierte mit Warnschüssen. Eluay war Vorsitzender des Papua-Präsidialrates, der sich für ein Referendum zur Unabhängigkeit von Irian Jaya einsetzt. Zum Zeitpunkt des Mordanschlags war er nur gegen Kaution auf freiem Fuß. Ein ihm noch drohendes Verfahren wegen subversiver Tätigkeit hätte ihn für 20 Jahre ins Gefängnis bringen können.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen