: TU: Abstimmung zu Semesterticket
Die Studierenden der Technischen Universität sind in der kommenden Woche aufgerufen, über die Einführung eines Semestertickets abzustimmen. Zur Wahl steht das Angebot, für 109 (rund 213 Mark) Euro ein halbes Jahr lang die öffentlichen Nahverkehrsmittel im Tarifgebiet ABC benutzen zu können. Kinder bis sechs Jahre und Fahrräder dürfen kostenlos mitgenommen werden. Das Semesterticket müssen alle TU-Studierenden zahlen, unabhängig davon, ob sie Busse und Bahn fahren oder nicht. Für die Einführung des Ticketsreicht die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen, mindestens zehn Prozent der Studierenden müssen sich an der Abstimmung beteiligen. Sollten beide Bedingungen erfüllt werden, können die 28.000 TU-Studierenden frühestens zum kommenden Sommersemester, also ab 1. April 2002, das Semesterticket nutzen. In der Vergangenheit war die Einführung eines Semestertickets in Berlin wiederholt an der Ablehnung der Studenten gescheitert. Weitere Informationen unter www.tu-berlin.de/semtix. TAZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen