: zur person
Arundhati Roy
Mit ihrem Roman „Der Gott der kleinen Dinge“ (Blessing Verlag), der von einer Liebe entgegen der Regeln des indischen Kastensystems erzählt, wurde Arundhati Roy weltberühmt und stieg schlagartig zur bekanntesten Autorin Indiens auf – ein Gewicht, das die 41-Jährige auch in politischen Fragen in die Waagschale zu werfen bereit war. Mit ihrem Protest gegen Indiens Atomwaffenpolitik und ein umstrittenes Staudammprojekt handelte sie sich zu Hause Ärger mit den Behörden ein. Internationales Aufsehen erregte sie nach dem 11. September mit Wortmeldungen, in denen sie den Anschlag als logische Folge der US-Politik beschrieb: In der FAZ („Wut ist der Schlüssel“) nannte sie Bin Laden einen „dunklen Doppelgänger des amerikanischen Präsidenten“, und der Spiegel druckte einen Essay, in dem Roy den Krieg gegen Afghanistan als „nur einen weiteren terroristischen Akt“ bezeichnete.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen