piwik no script img

Hilfe für Opfer

SPD, FDP und Grüne wollen die Regierung zum Einsatz für die Insassen der Colonia Dignidad in Chile verpflichten

BERLIN taz ■ Angesichts der politischen Großwetterlage weitgehend unbemerkt ist gestern ein überfraktioneller Antrag von SPD, Grünen und FDP in den Bundestag (Drucksache 14/7444) einbracht worden, mit dem die Bundesregierung aufgefordert werden soll, sich endlich aktiv um das Schicksal der rund 350 Bewohner der berüchtigten Colonia Dignidad (Kolonie der Würde) in Südchile zu bemühen.

Der Colonia, 1961 vom in Deutschland wegen sexuellen Missbrauchs minderjähriger Jungen gesuchten Baptistenprediger Paul Schäfer in Chile gegründet, wird seit vielen Jahren vorgeworfen, ihre Bewohner zu demütigen, zu entmündigen und auszubeuten. Der Komplex hat während der Militärdiktatur auch dem chilenischen Geheimdienst Dina gedient – in der hermetisch von der Außenwelt abgeschlossenen Kolonie wurden politische Gefangene gefoltert und vermutlich auch getötet.

Gleichwohl hatte die Kolonie über viele Jahre auch die Unterstützung der deutschen Botschaft in Chile, die sogar Handel mit der Kolonie trieb. Einem deutschen „Freundeskreis Colonia Dignidad“ gehörten auch CDU-Politiker an, und CSU-Chef Franz Josef Strauß galt als aktiver Förderer der Colonia. Die Bundesregierung betrachtete die Colonia als chilenisches Problem und äußerte Vertrauen in die chilenische Justiz. Bei der Staatsanwaltschaft Bonn anhängige Verfahren wurden nie verfolgt.

Mit dem Antrag, der maßgeblich vom SPD-Abgeordneten Lothar Mark – mit Unterstützung des Hamburger Vereins „Flügelschlag“ des ehemaligen Koloniebewohners Wolfgang Kneese – ausgearbeitet wurde, soll die Bundesregierung jetzt aufgefordert werden, Druck auf die chilenischen Behörden auszuüben, die Entsendung von BKA-Experten nach Chile anzubieten und einen Fonds zur Reintegration ausreisewilliger Koloniebewohner einzurichten.

BERND PICKERT

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen