: Unmutig, unwillig
Serbische Minderheit zwischen Boykott und Teilnahme
PRIŠTINA taz ■ Der jugoslawische Präsident Koštunica sprach ein Machtwort: die Serben Kosovos sollten endlich ihre negative Haltung den Wahlen im Kosovo gegenüber überwinden. Boykotte wie noch im Frühjahr, als die serbischen Gemeinden und Enklaven im Kosovo sich weigerten, Kommunalparlamente zu wählen, seien nicht opportun. Außerdem fanden damals die Unterstützungsgelder der UN-Mission auf kosovo-serbischer Seite keine demokratisch legitimierten Empfänger. In dieselbe Kerbe hieb auch die serbische Regierung unter Zoran Djindjić. Erfolgreich. Immerhin ließen sich 175.000 serbische Wähler registrieren, unter ihnen über 100.000 Flüchtlinge und Vertriebene, die jetzt in Serbien oder Montenegro leben. Auch die orthodoxe Kirche habe zu den Wahlen aufgerufen, bekräftigten ihre Sprecher.
Doch der Widerstand der lokalen Serben ist nicht erloschen. Regierungsvertreter aus Serbien wurden gnadenlos ausgepfiffen, viele Serben Kosovos fühlen sich durch die Politik Belgrads verraten. Sie akzeptieren die Selbstverwaltungsorgane Kosovos nicht. Sie hängen immer noch der Illusion an, die serbische Armee käme und die alten Verhältnisse würden wiederhergestellt. Im größten Serbengebiet Kosovos, dem serbischen Teil der geteilten Stadt Kosovska-Mitrovica und den sich nördlich anschließenden Gebieten, fordern die Milošević-treuen lokalen Machthaber die serbische Bevölkerung auf, die Wahlen zu boykottieren. Man werde Leute an den Wahllokalen postieren und alle zur Rechenschaft ziehen, die zu den Urnen gehen, soll mancherorts gedroht worden sein. ER
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen