piwik no script img

Schnelle Rettung im Süden

■ Ergebnisse eines Gutachtens endlich umgesetzt

Der Bremer Süden wird künftig von Rettungsfahrzeugen schneller erreicht. Das ist das Ergebnis eines Umbaus innerhalb des Bremischen Not-Versorgungsnetzes. Die Fahrzeugzahl sowie die Personalstärke für Rettungseinsätze bleibt dabei unverändert. Die Zahl der Standorte für Noteinsatzwagen wurde jedoch verändert.

Künftig gibt es für den Bremer Süden einen neuen Standort der Fahrbereitschaft Ost, vom Arsterdamm aus. Dieser Rettungswagen soll insbesondere auch bei Unfällen auf der Autobahn A1 schneller vor Ort sein. Dafür wurde einer von zwei Rettungswagen vom früheren Standort am Rotkreuz-Krankenhaus abgezogen.

Mit der Umstrukturierung werde man den Anfordernissen der wachsenden Stadt gerecht, so der Leiter des DRK-Rettungsdienstes, Andreas Wübbena. Zugleich würden die Empfehlungen eines Gutachtens von 1996 umgesetzt, in dem auf die Ausdehnung des Stadtgebietes im Bremer Süden hingewiesen wurde, deren schnelle Versorgung vom quasi innerstädtischen Standort aus schwer zu gewährleisten sei.

Eine zweite Veränderung in der Versorgung soll kommendes Jahr den Bremer Wes-ten betreffen. Dort wird mit der Schließung der Feuerwache 5, Am Waller Stieg, der Rettungswagen künftig im Pastorenweg stationiert. Die Feuerwehr wird dann in die Feuerwache West in die Nähe der Stahlwerke Bremen ziehen. ede

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen