: Universitäten gegen Minister
Niedersachsens Unis sind gegen die Studiengebühren, die ihr Kultusminister möchte
HANNOVER dpa/taz ■ Niedersachsens Wissenschaftsminister Thomas Oppermann (SPD) hat seine Rechnung ohne die Unis gemacht. Während Oppermann für Studiengebühren votiert, sind seine Hochschulen laut einer dpa-Umfrage meist dagegen. Gebühren für Langzeitstudierende, heißt es in einem Beschluss der Uni Hannover, könnten „das Hochschulstudium in Niedersachsen nicht effektiver gestalten“. Auch die Unis in Osnabrück und Oldenburg sind gegen Gebühren. Göttingen befürwortete die geplante Abgabe, besteht aber darauf, „dass jeder begabte und motivierte junge Mensch studieren kann“.
Der Landtag soll im Dezember beschließen, dass Studenten 1.000 Mark pro Semester bezahlen, wenn sie die Regelstudienzeit um vier Semester überschreiten. Das soll ab 2003 gelten. Osnabrücks Uni-Präsident Rainer Künzel hält dagegen, dass vor allem der Zwang zum Nebenverdienst das Studium verlängere. Gegen das Bezahlstudium spreche zudem, dass Studenten in andere Länder abwanderten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen