■ Schill-Partei: Nach Osten
Der Hamburger Unternehmer Ulrich Marseille ist neuer Koordinator der Schill-Partei in Sachsen-Anhalt. Der Unternehmer ist Gründer der Marseille Kliniken AG, die auch in Sachsen-Anhalt Einrichtungen betreibt. Der 45-Jährige übernimmt den Pos-ten von Torsten Uhrhammer, Fraktionsvorsitzender der Schill-Partei in der Bezirksversammlung Altona.
Marseille betonte, zunächst müsse die Partei Strukturen in Sachsen-Anhalt aufbauen. Dazu werde in der kommenden Woche ein Schill-Büro in Magdeburg eröffnet. Ob er selbst ein politisches Amt anstrebt, ließ Marseille offen. Darüber müsse ein Landesparteitag Ende Januar entscheiden.
Die Deutsche Volksunion (DVU) in München erklärte unterdessen, Uhrhammer sei Mitglied der rechtsextremis-tischen Partei. Der Hamburger Jurastudent war gestern für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen. „Das höre ich heute das erste Mal. Von daher kann ich auch keinen Zusammenhang dazu sehen, dass er nicht mehr Koordinator für Sachsen-Anhalt ist“, sagte der Vize-Chef der Schill-Partei, Mario Mettbach. lno
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen