: Kultur goes diggi
■ Ab heute „Testbetrieb“ im Schlachthof
Denken und handeln wir schnell genug für die digitalen Medien? Und entwickelt sich unsere Fähigkeit zur Kommunikation genauso rasant wie die Technik?
Um diese und andere Fragen zur Beziehung zwischen Kultur und Medien geht es heute Abend ab 20.00 Uhr im Schlachthof. Klaus Peter Dencker aus Hamburg hält den Eröffnungsvortrag von „Testbetrieb- Stadtkultur und neue Medien“. Das viertägige Symposium richtet sich an Kulturschaffende in Bremen.
Am Donnerstag beginnt um 10 Uhr der erste von zwei Workshops. Bremer Kulturprojekte, die das Internet für sich als öffentlichen Raum nutzen, stellen sich dort vor. An ihren Beispielen wollen die DozentInnen aus Bremen, Hamburg und Berlin mit den TeilnehmerInnen die Perspektiven von Kultur und digitalen Medien diskutieren.
Im zweiten Workshop können Interessierte praktisch erproben, was digitale Medien für die Kulturarbeit bringen. Freitag und Samstag lernen sie, selbst eine CD-ROM zu basteln, die beispielsweise für Projektpräsentationen und Öffentlichkeitsarbeit nützlich ist. Die TeilnehmerInnen erproben alle Arbeitsschritte, von der Planung bis zum Brennen der digitalen Fotos, Texte und Videos auf die CD. Diese Veranstaltung ist schon ausgebucht, für das Seminar am Donnerstag sind noch Plätze frei.
Wie die neuen Medien Kultur bereichern können, wollen die VeranstalterInnen abends nach den Seminaren präsentieren. Freitag ab 22.30 Uhr mixen Videokünstler und Drum 'n' Bass DJs Bild und Ton, frei nach dem Motto: „Video trifft Plattenteller“.
Samstagabend ab 20 Uhr zeigen die Organisatoren in der Kesselhalle sieben Kurzfilme rund ums Thema Kommunikationstechnologien. melhas
Anmeldung und Information im Kulturzentrum Schlachthof, Tel: 0421/377 750
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen