: Springer – bald auch zappapble?
BERLIN taz ■ Trotz der Pleite mit der Springer-Produktion „Newsmaker“ im vergangenen Jahr will der Axel Springer Verlag es noch mal im Lieblingsmedium der Deutschen versuchen. Kein „Bild-TV“ zwar, aber man dürfe sich „Anfang des Jahres überraschen lassen“, hatte Bild-Chef Kai Diekmann am Mittwoch in München verkündet.
Edda Fels, Pressesprecherin des Axel Springer Verlages, dementierte gestern allerdings Gerüchte, man wolle mit einem eigenen Fernsehformat antreten. Stattdessen würde man darüber nachdenken, wie man „mit Bild-Inhalten auch im TV-Bereich Geld verdienen könne“. Es dürfe nicht sein, dass viele Boulevardmagazine in Funk und Fernsehen nur aus Bild lebten und sich kostenlos bedienten. Die Hamburger Axel-Springer-TV-Produktionsfirma, die für die Quotenpleite „Newsmaker“ (moderiert von Susan Stahnke) verantwortlich zeichnete, wollte sich nicht zu den Ankündigungen Diekmanns äußern. Der Axel Springer Verlag selbst will ebenfalls noch nichts zu alten oder neuen Produktionspartnern und möglichen Sendeplätzen sagen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen