Kinder an die Macht: Ja zur Tunnelrutsche
■ 16.000 Mark für prima Projekte in Mitte und östlicher Vorstadt
Was haben drei Spielplatzinitiativen, eine Kinder-AG „Trennung und Scheidung“ und die Kanusportfreunde gemeinsam? Sie alle sind Preisträger bei dem Wettbewerb „Preis für Kinder- und Jugendarbeit“ in Mitte und der östlichen Vorstadt. Insgesamt freuten sich gestern Abend neun von den 17 Projekten im Bürgerhaus Weserterrassen über eine Auszeichnug.
Allen voran die Spielplatzinitiative „Westfalen-Siedlung“. Die bekam den ersten Preis - 5.000 Mark, von denen die GewinnerInnen jetzt die ersehnte Tunnelrutsche bezahlen können. Die stand nämlich auf der Wunschliste der Kinder ganz oben. Brennnesseln und „von der Rutsche pinkeln“ setzten sie auf ihrer „Shitliste“ der Spielplatzübel an die Spitze. Preisverdächtig machte die Westfalen-Siedlung eine Zukunftswerkstatt, organisiert von Eltern und anderen Spielplatz-Engagierten, bei der die Kinder und Jugendlichen das Wort hatten.
Den zweiten Preis bekam die Naturfreundejugend, den dritten das Bürgerhaus Weserterrassen für sein Ferien-Programm „Der Traum vom Fliegen“.
„Überhaupt eine Entscheidung zu treffen, welche Projekte dabei sind und welche nicht, ist der Jury schwer gefallen“, berichtet Heike Blanck vom Ortsamt Mitte/Östliche Vorstadt. Sie koordinierte die Beratungen der Jury über Vergabe-Kriterien und die eigentliche Preisvergabe. Als wichtigstes Kriterium sahen die acht PreisrichterInnen an, dass die Kinder eine aktive Rolle gespielt haben, als das jeweilige Projekt entstanden ist - wie beim Tunnelrutschen-Spielplatz.
Von den insgesamt 16.000 Mark Preisgeld bekamen sechs vierte Plätze auch noch 1.000 Mark. Unter ihnen die Bürgermeister-Smidt-Schule, wo die SchülerInnen Kaninchen großgezogen und Hühnereier ausgebrütet haben. Ein Küken hieß „Dumpfbacke“ und wird seit einer Weile vermisst.
Die Idee für den Preis hatte Reinhard Werner von der Weserterrassen-Stiftung. Im letzten Jahr hatte er zum ersten Mal für das Preisgeld Klinken geputzt. In diesem Jahr stammt das Geld von der Sparkasse Bremen, der Weserterrassen-Stiftung, der swb enordia, von Werder und den Beiräten Mitte und östliche Vorstadt. ube
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen