piwik no script img

Fremde Urlauber bleiben weg

FRANKFURT rtr ■ Nach den Anschlägen in den USA machen immer weniger ausländische Gäste Urlaub in Deutschland. Dafür bleiben immer mehr Deutsche hier. Das meldet die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT). Sie erwartet für 2001 nur rund 35 Millionen Besucher aus dem Ausland, gut zehn Prozent weniger als im Vorjahr. Weil es keine Sonderattraktionen wie die Expo 2000 oder die Oberammergauer Passionsspiele gab, sei die Zahl schon in den ersten acht Monaten zurückgegangen, der Einbruch nach dem 11. September habe dann aber zweistellige Prozentzahlen erreicht, sagte DZT-Chefin Ursula Schörcher. Dabei hätten vor allem US-Gäste ihre Buchungen storniert. Allerdings kämen rund 70 Prozent der ausländischen Besucher aus Europa, und das Gros der Gäste machten ohnehin die Deutschen aus. Hier werde man 2001 die Rekordzahl von 287 Millionen einheimischen Urlaubern im Jahr 2000 wieder übertreffen. Für 2002 plant die DZT eine Kampagne „Geheimtipp Deutschland“, die zu mehr als zwei Dritteln vom Bund finanziert wird.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen