piwik no script img

Schriftliche Erinnerungen

Frauke von Troschke hat vermutlich nicht an das Internet gedacht, als sie im Januar 1998 den Verein „Deutsches Tagebucharchiv“ gründete. Trotzdem ist heute unter www.tagebucharchiv.de auch online nachzulesen, was in diesen wenigen Jahren in Emmendingen entstanden ist. Der Verein sammelt schriftlich festgehaltene Erinnerungen von Personen, die zu Lebzeiten nicht in die Zeitgeschichte eingegangen sind. Jetzt aber werden sie zu aufschlussreichen Quellen für die Forschung, und stolz zeigt die Website einige besonders anschauliche Schätze vor, etwa die Zeichnungen eines Soldaten im Ersten Weltkrieg auf so genanntem Morsepapier. Über 70 ehrenamtliche Frauen und Männer ordnen und betreuen die Dokumente, Lesegruppen werten sie aus. In der realen Welt einsehbar ist das vollständige Archiv allerdings nur für ernsthafte Historiker – telefonische Voranmeldung ist erforderlich. niklaus@taz.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen