• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 137

  • RSS
    • 3. 3. 2023, 16:01 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Nachruf auf Peter Weibel

    Zwischen Idee und Vorstellung

    Peter Weibel hatte so viele Ideen, dass er an zwei Enden brannte, mindestens. Ein Nachruf auf den Pionier der Aktions- und Medienkunst.  Carmela Thiele

    Der Medientheoretiker Peter Weibel

      ca. 120 Zeilen / 3585 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 5. 12. 2022, 18:51 Uhr
      • Kultur
      • Buch

      Rilke-Erbe für Marbach

      Nachlass der Superlative

      10.000 Manuskriptseiten von Rainer Maria Rilke gehen an das Deutsche Literaturarchiv Marbach. Bislang kümmerten sich darum die Nachkommen des Poeten.  Benno Stieber

      Das Ehepaar Rainer Maria Rilke und Clara Westhoff

        ca. 137 Zeilen / 4093 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 3. 12. 2022, 00:00 Uhr
        • schwerpunkt, S. 49
        • PDF

        Das Vergessen macht sich breit

        Das Netz vergisst nie? Von wegen! Papier wird in Bibliotheken fleißig gesammelt, aber wer kümmert sich eigentlich ums Archivieren von Websites und Blogs?  Tilman Baumgärtel

        • PDF

        ca. 221 Zeilen / 6604 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: stadtland

        • 17. 6. 2022, 13:49 Uhr
        • Öko
        • Wissenschaft

        Konzept für deutsches Dateninstitut

        Gemeinsame Datennutzung

        Ein Dateninstitut soll ermöglichen, dass einmal gesammelte Infos für unterschiedliche Zwecke genutzt werden. Jezt liegt ein Konzept vor.  Manfred Ronzheimer

        Diagramm mit Datensymbolen

          ca. 96 Zeilen / 2862 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wissenschaft

          Typ: Bericht

          • 10. 4. 2022, 09:55 Uhr
          • Gesellschaft
          • Bildung

          Neues Archiv für Antirassismus

          „Wir müssen von uns erzählen“

          An antirassistischen Bewegungen waren hierzulande auch nicht-weiße Gruppen beteiligt. Das ist kaum bekannt. Ein neues Archivprojekt möchte das ändern.  

          Personen mit schwarzer und weißer Hautfarbe auf Stühlen mit Schreibpulten

            ca. 273 Zeilen / 8175 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Gesellschaft

            Typ: Interview

            • 21. 3. 2022, 13:30 Uhr
            • Berlin

            Sterbliche Überreste aus Kolonialzeit

            „Es gibt ein Recht auf Totenruhe“

            Berliner Institutionen, die menschliche Überreste aus kolonialen Kontexten haben, wissen zu wenig über ihre Bestände, so Ethnologin Isabelle Reimann.  

              ca. 335 Zeilen / 10039 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berliner Thema

              Typ: Interview

              • 1. 12. 2021, 00:00 Uhr
              • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
              • PDF

              Suche nach Raub-Büchern

              Ein spektakulärer Hamburger Fall hat auf die Provenienzforschung zu NS-Raubgut in Bibliotheken hingewiesen. An Anerkennung fehlt es ihr nicht. Aber an Geld  Lisa Bullerdiek

              • PDF

              ca. 171 Zeilen / 5115 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Kultur

              • 25. 11. 2021, 16:44 Uhr
              • Politik
              • Deutschland

              Rot-Grün-Gelb will NSU-Aufarbeitung

              „Eine schwelende Wunde“

              Die Ampel will die NSU-Aufklärung forcieren und ein Archiv schaffen. Die Ombudsfrau der Opferfamilien lobt das – hält aber weitere Hilfen für nötig.  Konrad Litschko

              Aufgestellte Bilder und Namen von Opfern der NSU-Morde im November 2011 in Zwickau.

                ca. 215 Zeilen / 6436 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Inland

                Typ: Bericht

                • 30. 9. 2021, 15:01 Uhr
                • Gesellschaft
                • Reportage und Recherche

                Verantwortung von Museen

                Kunst ohne Kontext

                Museen müssen die Geschichte ihrer Sammlungen erforschen. Denn vieles wurde geraubt, mitgenommen, unredlich erworben.  Sabine Seifert

                Eine Frau steht zwischen vollen Regalen in einer Bibliothek

                  ca. 780 Zeilen / 23396 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Longread

                  • 28. 8. 2021, 00:00 Uhr
                  • kultur nord, S. 59 ePaper 47 Nord
                  • PDF

                  Die Schätze des Herrn Kast

                  Mehrere Tausend Fotos fand eine Oldenburger Familie auf dem Dachboden ihres Hauses. Wer war der Mann, der sie gemacht hat? Warum? Und was ist aus ihm geworden?  Lea Terlau

                  • PDF

                  ca. 205 Zeilen / 6136 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Kultur

                  • 21. 8. 2021, 06:00 Uhr
                  • Nord

                  Historiker über NS-Profiteure

                  „Zögerliche Aufarbeitung“

                  Bremer und Hamburger Kaufleute profitierten in der NS-Zeit besonders stark im besetzten Osten. Und viele Firmenarchive sind bis heute unzugänglich.  

                  Hitler am 1.9.1939 bei seiner Reichstagsrede zum Überfall auf Polen

                    ca. 273 Zeilen / 8167 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Interview

                    • 17. 6. 2021, 17:57 Uhr
                    • Politik
                    • Deutschland

                    Stasi-Unterlagen nun im Bundesarchiv

                    Roland Jahns erfüllte Mission

                    1983 wurde Roland Jahn als Dissident aus der DDR ausgebürgert. Er hat seitdem die Erinnerung an die SED-Willkür wachgehalten.  Michael Bartsch

                    Roland Jahn vor dunklem Hintergrund

                      ca. 104 Zeilen / 3094 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Aktuelles

                      Typ: Bericht

                      • 11. 5. 2021, 17:48 Uhr
                      • Politik
                      • Deutschland

                      Aufarbeitung der NS-Zeit

                      „Euthanasie“-Opfer anerkennen

                      Die Grünen stellen einen Antrag zur Anerkennung der Verbrechen während der NS-Zeit. Beteiligten Ärz­t:in­nen drohten kaum Konsequenzen.  Julia Hubernagel

                      Portraits von Euthanasie-Opfern in einer Gewölbehalle der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

                        ca. 149 Zeilen / 4450 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 21. 4. 2021, 12:47 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Diebstahl in Bibliotheken

                        Dem Büchermarder auf der Spur

                        Norbert S. wird verdächtigt, seit 1988 wertvolle Stiche und Karten aus Universitäts- und Landesbibliotheken zu stehlen. Eine Rekonstruktion.  Jeffrey Arlo Brown

                        Illustration mit ausgeschnittener Karte

                          ca. 480 Zeilen / 14388 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Hintergrund

                          Typ: Bericht

                          • 27. 1. 2021, 00:00 Uhr
                          • berlin, S. 23
                          • PDF

                          Rettungsengel gesucht

                          Nach einem nicht ganz freiwilligen Umzug muss das Archiv der Jugendkulturen steigende Mieten stemmen. Bisher ging das mit Spenden, doch eigentlich bräuchten sie einen Mäzen  Andreas Hartmann

                          • PDF

                          ca. 217 Zeilen / 6500 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Berlin

                          • 31. 10. 2020, 00:00 Uhr
                          • medien, S. 33 ePaper,Berlin 35 Alle
                          • PDF

                          Aus der Konserve

                          Die ARD-Sender haben ihre Archive geöffnet und zeigen Fernsehbeiträge aus den Jahren 1958 bis 1966. Das ist nicht nur für Nostalgiker:innen interessant. Eine Auswahl  Leonard Maximilian Schulz

                          • PDF

                          ca. 1 Zeilen / 29 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Medien

                          • 24. 10. 2020, 16:00 Uhr
                          • Nord

                          Historikerin über Frauen-Friedhof

                          „Keine Steine zum Schreddern“

                          Rita Bake hat vor 20 Jahren den „Garten der Frauen“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof mitgegründet. Er ist ein weltweit einzigartiges steinernes Archiv.  

                          Spirale aus Grabsteinen im Garten der Frauen

                            ca. 261 Zeilen / 7812 Zeichen

                            Quelle: taz Nord

                            Ressort: Spezial

                            Typ: Interview

                            • 5. 7. 2020, 15:19 Uhr
                            • Kultur
                            • Buch

                            Autorin über „Gefangene Stimmen“

                            „Qualitäten des Unheimlichen“

                            Britta Lange hat ein Buch über Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs geschrieben. Die Audios hätten etwas Geisterhaftes, sagt die Autorin.  

                              ca. 263 Zeilen / 7887 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Interview

                              • 23. 6. 2019, 19:06 Uhr
                              • Politik
                              • Deutschland

                              Abwicklung der Stasi-Unterlagenbehörde

                              Jahn-Behörde soll bleiben

                              Die Akten aus der Stasi-Unterlagenbehörde sollen in das Bundesarchiv überführt werden. Dagegen regt sich Protest von Bürgerrechtlern.  Martin Reeh

                              Aktenregale

                                ca. 56 Zeilen / 1669 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Inland

                                Typ: Bericht

                                • 11. 4. 2019, 00:00 Uhr
                                • nord, S. 42 ePaper 22 Nord
                                • PDF

                                Andreas Speit Der rechte Rand

                                Welch rechte Schriften in den Regalen schlummern

                                • PDF

                                ca. 88 Zeilen / 2620 Zeichen

                                Quelle: taz Nord

                                Ressort: Nord Aktuell

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • taz lab 2023
                                    • Abo
                                    • taz zahl ich
                                    • Genossenschaft
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • wochentaz
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • taz als Newsletter
                                    • Queer Talks
                                    • Buchmesse Leipzig 2023
                                    • Kirchentag 2023
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Panter Preis
                                    • Panter Stiftung
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • e-Kiosk
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Mastodon
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln