Die ARD-Sender haben ihre Archive geöffnet und zeigen Fernsehbeiträge aus den Jahren 1958 bis 1966. Das ist nicht nur für Nostalgiker:innen interessant. Eine Auswahl
ca. 1 Zeilen / 29 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Rita Bake hat vor 20 Jahren den „Garten der Frauen“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof mitgegründet. Er ist ein weltweit einzigartiges steinernes Archiv.
ca. 261 Zeilen / 7812 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Typ: Interview
Britta Lange hat ein Buch über Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs geschrieben. Die Audios hätten etwas Geisterhaftes, sagt die Autorin.
ca. 263 Zeilen / 7887 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die Akten aus der Stasi-Unterlagenbehörde sollen in das Bundesarchiv überführt werden. Dagegen regt sich Protest von Bürgerrechtlern.
ca. 56 Zeilen / 1669 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
ca. 88 Zeilen / 2620 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Musik vor dem Vergessen retten: Der US-Musikethnologe Michael Veal über die Forschung in Archiven und Wiederveröffentlichungen afrikanischer Alben.
ca. 253 Zeilen / 7567 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Stasi-Akten werden in das Bundesarchiv überführt – und sollen „eigenständig sichtbar“ bleiben
ca. 54 Zeilen / 1616 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
ca. 70 Zeilen / 2093 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Wie sollen Bibliotheken umgehen mit Publikationen rechter Verlage? Die Position der Stadtbücherei Bremen dazu ist Thema in der Deputation
ca. 153 Zeilen / 4564 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Bericht
In der männlichen Geschichtsschreibung werden Frauen gerne ignoriert. Das Digitale Deutsche Frauenarchiv kämpft jetzt gegen diese Lücke an.
ca. 197 Zeilen / 5898 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
KünstlerInnen und AkteurInnen haben sich für die Erforschung und künstlerischen Bearbeitung der Bestände des größten Archivs der Oppositions- und Bürgerrechtsbewegung der DDR zusammengetan
ca. 124 Zeilen / 3711 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
In den Lagern und Archiven vieler Museen schlummern unbekannte Schätze – verstärkt werden sie im Internet präsentiert. Kommen dadurch weniger Besucher in die Museen?
ca. 184 Zeilen / 5504 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Das Lautarchiv der Berliner Humboldt-Universität wurde weitgehend digitalisiert
ca. 52 Zeilen / 1557 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Ex-„Tatort“-Kommissar Peter Sodann sammelt auf einem sächsischen Rittergut DDR-Bücher. Jetzt will er in ganz Ostdeutschland Bibliotheken aufbauen.
ca. 200 Zeilen / 5986 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Verurteilte Mörder haben keinen Anspruch, dass ihre Namen in digitalen Medienarchiven gelöscht werden müssen. Das ist gut so.
ca. 65 Zeilen / 1923 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat entschieden. Medien müssen die Namen der Sedlmayr-Mörder nicht aus Online-Archiven löschen.
ca. 116 Zeilen / 3472 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Ein Archiv wird im Netz geöffnet: Der Internationale Suchdienst will Geschichte erzählen, auch wenn die letzten Nazi-Opfer bald verstorben sind.
ca. 470 Zeilen / 14092 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Öffentliche Bibliotheken bleiben sonntags geschlossen. Kirsten Kappert-Gonther, Bundestagsabgeordnete der Grünen, möchte das jetzt ändern. Ein Gespräch.
ca. 286 Zeilen / 8571 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
284.195 Dokumente lagern in einem Freiburger Hinterhaus: Das Archiv des „IZ3W“ ist ein Geschichtsbuch linker Soli-Bewegungen.
ca. 317 Zeilen / 9500 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Beim „1938 Projekt“ posten die Macher täglich persönliche Archivdokumente von Juden in Social-Media-Kanälen. In Niedersachsen gibt es dazu eine begleitende Ausstellung.
ca. 201 Zeilen / 6005 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.