: Meister des Netzes
In Lübeck lässt sich demnächst lernen, wie man ein Master der Neuen Medien wird: An der International School of New Media (ISNM) können Führungskräfte und solche, die genau das werden wollen, sich in diesem Bereich fortbilden. Ein bis zwei Jahre dauert das wahlweise Voll- oder Teilzeitprogramm: In Seminaren, Vorträgen, Ausstellungen und Workshops erfahren die Entscheider etwas über technische bis ethische Dimensionen der Neuen Medien, über Rechte im Netz oder über Mediengestaltung und Medienkunst – übrigens weitgehend auf Englisch.
Und dabei treffen sie auf Referenten wie Björn Engholm, der sich für Medienethik zuständig fühlt, den ehemaligen VW-Manager Daniel Goeudevert und Norbert Bolz, Professor für Medien- und Designtheorie. Im Frühjahr soll es losgehen, die Landesrundfunkanstalt in Kiel hat 100.000 Mark, das schleswig-holsteinische Bildungsminis-terium dem Studiengang seinen Segen gegeben.
Leisten kann sich das allerdings nur, wer schon bestens verdient: 1230 Mark kostet das Vollzeitstudium im Monat, Teilzeit etwa 900 Mark. Außerdem sind einmalig gut 5000 Mark fällig. san
Infos: ISMN, Koberg 2, 23552 Lübeck, 0451 707 49990 oder unter www.isnm.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen