piwik no script img

was macht eigentlich ... der Biertrinker?

Dosenkäufer

Gegenfrage: Was haben Hansa Pils, Karls- und Adelskrone gemeinsam? Richtig. Diese Marken vertreiben ihren Bölkstoff hauptsächlich auf aluminiumgestützter Basis, sprich: in Dosen. Angehörige der Spezies „der Berliner Biertrinker“ wissen sowas. Und zum Leidwesen der Berliner Wirte scheinen immer mehr Pilsfans auf die billigen Paletten im Supermarkt zurückzugreifen.

In den ersten neun Monaten des Jahres, so die Hiobsbotschaft aus den Kneipen der Stadt, verringerte sich der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um fast sechs Prozent. Besonders böse ging es im September zu: Rund zwölf Prozent weniger Zechgeld landete in den Kassen. Jedes zehnte Frischgezapfte erblickte also nicht mehr das Licht jenseits des Messinghahns, ungezählte Schaumkronen sackten nach sieben Minuten traurig in sich zusammen. Der Berliner Biertrinker genießt lieber vor der heimischen Glotze, anstatt sich am Tresen wirtschaftsfördernd und Kontakte knüpfend einen hinter die Binde zu kippen. Er vereinsamt.

Das darf nicht sein. Entwickeln sich doch in den gastlichen Stätten Diskurse zwanglos und schnell, gerade in Zeiten der Haushaltssanierung. „Denen da oben gloob ick nix mehr. Demnächst soll ick mit mei’m Schultheiss die Stadt retten“, murrt der Berliner Biertrinker zu Recht. Nur in der Kneipe findet er Leidensgenossen, die mitmurren. Denn die Köpfe im Fernsehen reden immer selbst. Da tröstet selbst die Dose nicht, sei sie auch ein paar Groschen billiger. US

FOTO: AP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen