: Mehr Arbeitslose
Nürnberg zählt im November 3,77 Millionen Arbeitslose, 63.500 mehr als im Vormonat. Schwache Konjunktur und kalte Witterung sind schuld
NÜRNBERG dpa ■ Die schwache Konjunktur und die kalte Jahreszeit machen sich auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland deutlich bemerkbar. Die Zahl der Menschen ohne Beschäftigung ist im November binnen Monatsfrist um 63.500 auf 3.778.900 gestiegen. Das waren nach gestrigen Angaben der Bundesanstalt für Arbeit 143.700 mehr als im November vor einem Jahr. Die saisonbereinigte Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich um 17.000 auf 3,936 Millionen.
Der Präsident der Bundesanstalt, Bernhard Jagoda, schloss nicht aus, dass die Zahl der Arbeitslosen schon im Dezember die Vier-Millionen-Marke erreicht. Dazu reiche schon eine Zunahme um gut 200.000. „Ich hoffe aber, dass uns die Witterung im Dezember hilft, damit der Anstieg nicht so hoch ausfällt“, sagte er. Für 2002 erwartet Jagoda, dass die Konjunktur im Sommer wieder anspringt.
Nach seinen Angaben schlägt die weltweite Konjunkturschwäche vor allem auf den Arbeitsmarkt in den alten Bundesländern durch. Im Westen stieg die Zahl der Arbeitslosen binnen Monatsfrist um 55.000 auf 2.467.700. Das waren 107.800 mehr als vor einem Jahr. Im Osten stieg die Zahl der Männer und Frauen ohne Beschäftigung lediglich um 8000 auf 1.321.200. In den neuen Bundesländern wurde der Vorjahreswert um 35.900 überschritten.
Die Arbeitslosenquote liegt jetzt bundesweit bei 9,2 Prozent – 7,4 Prozent im Westen und 16,9 Prozent im Osten.
Den kräftigen Anstieg der Zahl der Kurzarbeiter um 29.200 auf knapp 169.200 wertete Jagoda als Zeichen dafür, dass viele Betriebe nur von einer vorübergehenden Schwäche ausgingen. Der Arbeitsmarkt im Westen werde zusätzlich durch ein steigendes Kräfteangebot belastet. In den neuen Ländern gehe die Zahl der Arbeitskräfte dagegen durch Abwanderung und viele Pendler eher zurück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen