: Folter weltweit ahnden
Amnesty mahnt Schutz der Menschenrechte nach dem 11. September vor Staatengemeinschaft an
BERLIN epd ■ Amnesty international hat die internationale Staatengemeinschaft aufgefordert, im Kampf gegen den Terrorismus den Schutz von Menschenrechten nicht zu vernachlässigen. Dieser sei nach dem 11. September in vielen Staaten „zur Nebensache“ geworden, sagte Generalsekretärin Barbara Lochbihler am gestrigen Tag der Menschenrechte.
Die Diskussion in den USA, ob Folter unter Umständen zu rechtfertigen sei, um Informationen von mutmaßlichen Terroristen zu erpressen, nannte sie ein „deutliches Alarmzeichen“. Zugleich sprach sie sich für den Einsatz von Menschenrechtsbeobachtern in Afghanistan aus. Dies müsse im Mandat für einen möglichen UN-Blauhelmeinsatz geregelt werden. Einige Mitglieder der Nordallianz seien in der Vergangenheit für schwerste Menschenrechtsverletzungen verantwortlich gewesen.
Zum Abschluss ihrer weltweiten Anti-Folter-Kampagne übergab amnesty der Vorsitzenden des Menschenrechtsausschusses des Bundestages, Christa Nickels (Grüne), mehr als 50.000 Unterschriften von Unterstützern. Nickels sprach sich in dem Zusammenhang für eine strengere Exportkontrolle von Waffen und möglichen Folterwerkzeugen wie etwa Elektroschockgeräten aus. Dem Parlament müssten bereits vor Exportentscheidungen ein Mitspracherecht und Kontrollmöglichkeiten eingeräumt werden. Bisher werde darüber von der Regierung im Alleingang entschieden.
Als einen Erfolg der Kampagne bezeichnete Lochbihler die Anerkennung der Individualbeschwerde nach Artikel 22 der UN-Anti-Folter-Konvention durch die Bundesregierung. Damit hätten Einzelpersonen künftig das Recht, sich direkt beim Anti-Folter-Ausschuss der Vereinten Nationen zu beschweren. Wichtig sei dies vor allem für Flüchtlinge, wenn sie in ein Land abgeschoben werden sollen, in dem ihnen die Folter droht. Nach wie vor wird nach Angaben von amnesty international in mehr als 150 Ländern der Welt gefoltert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen