: USA für Auslieferung aller Verdächtigen
Bundesanwaltschaft macht erstmals Bin Laden uneingeschränkt für Anschläge in den USA verantwortlich
BERLIN dpa/afp ■ Die Bundesanwaltschaft hat zum ersten Mal den Terroristenführer Ussama Bin Laden direkt für die Anschläge vom 11. September verantwortlich gemacht. „Wir teilen uneingeschränkt die Einschätzung der Amerikaner, dass an der Urheberschaft Bin Ladens kein Zweifel besteht“, sagte gestern eine Sprecherin. Zu Einzelheiten wollte sie aus ermittlungstaktischen Gründen nicht Stellung nehmen. Bisher hatte sich die Behörde mit Äußerungen zu möglichen Verbindungen zwischen Bin Laden und den Selbstmordpiloten zurückgehalten. Uneinigkeit herrscht dagegen über den Umgang mit Terroristen, die der geplanten internationalen Schutztruppe in die Hände fallen könnten.
US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld forderte alle teilnahmewilligen Staaten dazu auf, Führungsmitglieder von Taliban oder al-Qaida an die USA auszuliefern. „Entweder macht ein Land deutlich, dass es sie an uns ausliefert“, sagte Rumsfeld am Dienstag, „oder sie werden an Orten stationiert, an denen die Wahrscheinlichkeit von Kontakt mit Leuten gering ist, über die wir gern Kontrolle hätten.“ Gemeint sind damit vor allem europäische Staaten, die Bedenken wegen der Todesstrafe in den USA geäußert hatten.
Präsident George W. Bush kündigte am Dienstag bei einer Rede vor Kadetten einer Militärakademie die nächsten Schritte im Krieg gegen den Terror an. Es müsse verhindert werden, dass Terroristen in den Besitz von nuklearen, biologischen oder chemischen Waffen kommen. Die andauernde Terror-Bedrohung, so Bush weiter, erfordere eine „Neuausrichtung“ der militärischen Taktiken der USA „so dramatisch wie während des Zweiten Weltkriegs“. Politische Beobachter werteten die Äußerungen des Präsidenten als Warnung an den Irak, Iran und Nordkorea.
Die von Bush geplanten Militärtribunale für Terroristen stoßen inzwischen im eigenen Land auf Kritik. Die New York Times veröffentlichte am Dienstag eine Umfrage, nach der 51 Prozent der Befragten Militärgerichte ablehnen. 45 Prozent gaben eine Einschränkung der Bürgerrechte als ihre „größte Sorge“ an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen