: Kein US-Marine-Schild
Teuer und technische Mängel: Pentagon stoppt das Raketenabwehrprogramm „Area Missile Defense“
WASHINGTON dpa ■ US-Präsident George W. Bush hat bei seinen Plänen für eine Raketenabwehr einen Rückschlag erlitten. Das Pentagon entschied, ein Raketenabwehrprogramm der Marine wegen zu hoher Kosten und technischer Mängel einzustellen, berichtet die Washington Post.
Militärexperten erklärten, dieser Schritt verstärke Zweifel, ob sich Bushs Programm technisch überhaupt verwirklichen lasse. Der Präsident hatte Moskau am Donnerstag den ABM-Vertrag zur Begrenzung von Raketenabwehr-Systemen gekündigt, um seine Pläne rasch vorantreiben zu können.
Das von der Marine entwickelte Abwehrsystem mit der Bezeichnung „Area Missile Defense“ war seit Anfang der 90er-Jahre in Arbeit und hat bereits Milliarden Dollar verschlungen. Das System sollte Schiffe und Häfen vor Raketen- und Flugzeugangriffen abschirmen. Das Programm sollte eigentlich in zwei Jahren stationiert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen