piwik no script img

Aussagepflicht für Missbrauchsopfer

FREIBURG taz ■ Opfer sexuellen Missbrauchs müssen im Prozess gegen den vermeintlichen Täter grundsätzlich aussagen. Dies hat gestern der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte festgestellt. Das Gericht des Europarats beanstandete die Verurteilung eines Deutschen, der nicht die Möglichkeit hatte, die einzige Belastungszeugin, ein achtjähriges Mädchen, vor Gericht zu befragen. Der Mann soll das Mädchen während privater Musikstunden missbraucht haben. Ausgesagt hat es dies aber nur gegenüber seiner Mutter und der Polizei. Das deutsche Gericht begnügte sich mit einem Glaubwürdigkeitsgutachten, weil das Mädchen unter Neurodermitis litt und die Mutter bei einer erneuten Aussage eine Verschlimmerung der Krankheit befürchtete. Dies hielt der EU-Gerichtshof nicht für einen ausreichenden Grund, um die Rechte der Verteidigung einzuschränken (Az.: 33900/96). CHR

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen