piwik no script img

Indien droht mit Raketen

Zwischen Indien und Pakistan wächst die Kriegsgefahr. An der Grenze in der umstrittenen Region Kaschmir hat es bereits mehrere Todesopfer gegeben. Tausende Menschen auf der Flucht

DELHI/ISLAMABAD dpa/taz ■ Mit heftigen Schusswechseln an der Grenze in Kaschmir und Kriegsvorwürfen Indiens gegen Pakistan haben sich die Spannungen zwischen den beiden Atommächten verschärft. Indiens Regierungschef Atal Behari Vajpayee warf Pakistan vor, einen Krieg zu riskieren. „Wir wollen keinen Krieg, aber er wird uns aufgezwungen. Dem werden wir uns stellen müssen“, sagte er.

An der Teilungslinie in Kaschmir kam es gestern wieder zu Gefechten zwischen indischen und pakistanischen Truppen. Nach indischen Angaben setzten beide Granatwerfer und Maschinengewehre ein. Auf pakistanischer Seite seien 16 Soldaten getötet und 19 Bunker zerstört worden. Dies sei „totaler Quatsch“, sagte ein pakistanischer Militärsprecher, „es hat keine Opfer gegeben“. Am Vortag hatte Indien eigene Todesopfer eingeräumt.

Der Verteidigungsminister Indiens, George Fernandes, sagte, die indischen Raketensysteme seien „in Position“. Pakistans Militärmachthaber Pervez Muscharraf hatte zuvor gesagt: „Wir sind bereit und fähig, uns allen inneren und äußeren Herausforderungen zu stellen.“

Mehrere tausend Zivilisten flohen von der indischen Seite der Grenze. Indien legte Minen entlang der Grenze in den Bundesstaaten Rajasthan und Pandschab. Beide Seiten werfen einander Truppenverstärkungen im Grenzgebiet vor. Indien sagte gestern erstmals seit der Unabhängigkeit 1947 die traditionelle Militärparade vom 15. Januar ab.

Auslöser für die Spannungen ist der Anschlag auf das indische Parlament vor zwei Wochen, bei dem 14 Menschen ums Leben kamen. Indien macht dafür die aus Pakistan stammenden kaschmirischen Separatistengruppen Laschkar e-Taiba und Jaisch e-Mohammed verantwortlich. Pakistan fror nach eigenen Angaben inzwischen die Gelder von Laschkar e-Taiba ein und nahm den Chef von Jaisch e-Mohammed, Maulana Masud Azhar, fest.

Dies genügt Indien jedoch nicht. Delhi fordert eine Zerschlagung der Organisationen. Beide Staaten verfügen über Atomwaffen. HAN

bericht SEITE 8, kommentar SEITE 9portrait SEITE 10

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen