piwik no script img

thema des tages

Wolfgang Wieland und die Grünen

Wolfgang Wieland, 53, Jahre hat maßgeblich mit dafür gesorgt, dass die CDU im Sommer von der Regierung abgelöst worden ist. Als der Spenden- und Bankenskandal bekannt wurde, war Wieland einer der Ersten, die den Rücktritt von CDU-Fraktionschef Landowskys gefordert hatten.

Manchmal ist sich Wieland bei den Berliner Grünen schon selbst vorgekommen wie der letzte Mohikaner. Seine Weggefährtinnen Künast und Schreyer zogen an ihm vorbei. Doch für das grüne Urgestein hatten die langen quälenden Jahren in der Opposition schließlich ein Ende, als die rot-grüne Übergangsregierung vor sechs Monaten ans Ruder kam. Mit Wieland wurde erstmals ein Grüner Justizsenator in Berlin.

Der Rechtsanwalt ist seit 1978 Mitglied der Alternativen Liste. Ob er im Januar wieder den Fraktionsvorsitz übernehmen wird, ist offen. Fest steht nur, dass sich der für seine Ruhe und Sachkompetenz geschätzte Grüne auf der Oppositionsbank wieder seiner alten Leidenschaft widmen will: der Innenpolitik.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen