piwik no script img

Hoffnung aus USA

Forscher senken Wachstumsprognose für Deutschland. Mehr als vier Millionen Arbeitslose im Durchschnitt 2002

BERLIN taz ■ Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bleibt seinem Ruf als Pessimist treu. In ihrer gestern vorgestellten Prognose zur Wirtschaftsentwicklung 2002/2003 erwarten die Forscher des Berliner Instituts für das laufende Jahr nur noch ein Wirtschaftswachstum von 0,6 Prozent. Das entspricht dem im abgelaufenen Krisenjahr 2001 und ist nicht einmal mehr halb so viel, wie sie noch im Oktober vorhergesagt hatten. Was das konkret bedeutet, machte Konjunkturexperte Gustav Adolf Horn anhand des Arbeitsmarktes deutlich: Nach seiner Schätzung wird für das gesamte Jahr mit durchschnittlich mehr als vier Millionen Arbeitslosen zu rechnen sein.

Hinter den ohnehin dürftigen Wachstumzahlen verbirgt sich dabei wieder eine zunehmende Spaltung innerhalb Deutschlands. Schon 2001 ist die Wirtschaft nur im Westen gewachsen – um 0,7 Prozent. Im Osten schrumpfte die Summe der produzierten Waren und Dienstleistungen (BIP) dagegen um den gleichen Wert. Und die Prognose für 2002 sieht nur auf den ersten Blick besser aus: Nach Einschätzung des DIW wird die ostdeutschen Wirtschaft zwar wieder zulegen, von einem innerdeutschen Aufholprozess kann aber bei 0,2 Prozent Wachstum gegenüber den für den Westen prognostizierten 0,6 Prozent noch lange keine Rede sein.

Ohne eine anziehende Konjunktur in den USA, die als Motor für die Weltwirtschaft dienen soll, sieht DIW-Chef Klaus Zimmermann zumindest bis zum Sommer „Stagnation, wenn nicht gar Rezession“. Denn die europäische Geldpolitik habe „ihren Einsatz ebenso verpasst“ wie die deutsche Finanzpolitik. Da Zinssenkungen erst mit 12-monatiger Zeitverzögerung zum Tragen kämen, seien erst zu Beginn der zweiten Jahreshälfte Impulse zu erwarten. Für die Zukunft erteilte Horn den Frankfurter Bankern deshalb wieder einmal den Rat, die Geldpolitik zu lockern und flexibler und schneller zu reagieren.

Finanzpolitisch plädieren die DIW-Forscher für antizyklische Maßnahmen, also dafür, den strikten Sparkurs zugunsten einer „ehrgeizigen Wachstumspolitik“ aufzugeben. Insbesondere die Kommunen und Gemeinden seien schon kurzfristig auf finanzielle Unterstützung angewiesen. BEATE WILLMS

www.diw.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen