: Fast eine Sause à la Hawaii
■ Wie von Katzenpfoten gestreichelt: Neue Wohlfühl-Angebote in der Oase
Ein „Aloa“ zur Begrüßung. Ein bisschen Hawaii-Musik im Hintergrund. Öl und Rauch. Und schon ist das kleine enge Massage-Zimmerchen vergessen. Heute ist Lomi-Lomi Nui Tag. Das ist hawaiianisch und heißt so viel wie einzigartig und von Katzenpfoten gestreichelt.“ Sprich: wundervolle Massage.
Gut zwei Stunden dauert das importierte Zeremoniell der Südsee-Insel, das die Oase im Weserpark inzwischen von Frauen für Frauen anbietet. Zwei Stunden komplettes Weltvergessen. In denen nach und nach ein halber Liter Sesamöl in die Poren massiert wird. Wie von Katzenpfoten gestreichelt.
In Hawaii, lernen wir, gehört die aufwändige Massage seit jeher zum festen Ritual. Abschiedsschmer-zen, Trauer, Lebensumbrüche wurden traditionell und oft tagelang ausmassiert. Das allerdings kann die Oase nicht bieten.
Trotzdem ist dort inzwischen ein immer exotisches Wellness-Angebot zu buchen. Oase-Geschäftsführer Helmuth Gaber will gestressten Großstadt-Menschen inzwischen mehr bieten als die herkömmlichen Schwitz-Sessions: Zum Beispiel 18 Massage-Formen vom klassichen Ganzkörper-Durchkneten bis zu orientalischem Waschungen im Hamam, Rasul-Ganzkörper-Heilkreide Zeremonien oder auch original russischen Banja-Kulten. Zusätzlich gibt es Haut-Verwöhn-Kuren wie den Stirnölguss, Thalasso Thermowickel oder auch Salzpeelings mit Honigpackung. Das alles liegt zeitlich irgendwo zwischen 20 Minuten und zwei Stunden und preislich ab 10 Euro steil aufwärts.
Aber vom reinen Ausruh-Image möchte sich die Oase eigentlich gern verabschieden. In den oberen Etagen ist ein komplettes Fitness-Studio eingezogen, um vor oder nach dem Schwitzen noch ein paar Muskeln zu fordern oder zu formen. Mit einem extra-Winter-Programm soll jetzt verstärkt auch auf die Aerobic- und Workout-Kurzangebote hingewiesen werden. pipe
Geöffnet: Mo. bis Sa. 10 bis Mitternacht, So. bis 23 Uhr. Eintritt ab 13,50 Euro (Abendtarif). Infos: www.oase-weserpark.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen